morviqara

morviqara Logo

Finanzforschung verstehen und anwenden

Wissenschaftliche Methoden der Finanzanalyse sind keine Hexerei. Bei uns lernen Sie, wie echte Forschung funktioniert – von der Datenerhebung bis zur kritischen Auswertung. Ohne leere Versprechen, dafür mit praktischem Nutzen.

Programm entdecken
Finanzforschung in der Praxis

Forschungsmethoden, die wirklich zählen

Drei Säulen bilden das Fundament unserer Arbeit. Jede hat ihre Berechtigung, und Sie werden merken, dass keine davon überflüssig ist.

Quantitative Analyse

Zahlen lügen nicht – wenn man sie richtig liest. Wir zeigen Ihnen, wie statistische Verfahren in der Finanzforschung eingesetzt werden und wo ihre Grenzen liegen. Regression, Korrelation und Zeitreihenanalyse werden zu Werkzeugen, die Sie verstehen.

Qualitative Forschung

Manchmal erzählen Interviews mehr als jede Statistik. Qualitative Methoden helfen dabei, Zusammenhänge zu erkennen, die in reinen Zahlenreihen untergehen würden. Das ist besonders wichtig, wenn es um Verhaltensökonomie geht.

Mixed Methods

Die Kombination macht den Unterschied. Wenn quantitative und qualitative Ansätze zusammenkommen, entstehen Forschungsergebnisse, die sowohl robust als auch nuanciert sind. Genau das braucht man in der modernen Finanzwissenschaft.

Vom Problem zur Erkenntnis

Forschung folgt einem klaren Ablauf. Diese vier Schritte durchlaufen Sie bei uns systematisch – mit echten Projekten und konkreten Fragestellungen.

1

Fragestellung entwickeln

Ohne präzise Frage keine sinnvolle Antwort. Wir beginnen immer damit, herauszufinden, was eigentlich untersucht werden soll. Das klingt banal, ist aber oft der schwierigste Teil.

2

Daten sammeln

Wo kommen verlässliche Finanzdaten her? Wie unterscheidet man gute von schlechten Quellen? Diese Phase ist entscheidend für alles Weitere, und genau deshalb nehmen wir uns dafür Zeit.

3

Analysieren und interpretieren

Jetzt wird es spannend. Mit den richtigen Methoden arbeiten wir uns durch die Daten. Dabei lernen Sie auch, Fehlinterpretationen zu vermeiden – ein Punkt, der oft unterschätzt wird.

4

Ergebnisse kommunizieren

Die beste Forschung bringt nichts, wenn sie niemand versteht. Wir üben, Erkenntnisse klar und nachvollziehbar zu präsentieren – für Fachpublikum genauso wie für Entscheider.

Praxis trifft Theorie

Unsere Kurse verbinden akademische Strenge mit realen Anwendungen

Datenanalyse im Finanzbereich Forschungsmethoden Anwendung

Was Sie erwarten können

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Sie arbeiten dann mit echten Datensätzen aus verschiedenen Finanzbereichen – von Aktienanalysen bis zu Risikomodellen.

Die Kursstruktur ist bewusst flexibel gehalten. Manche Teilnehmer bringen bereits Vorkenntnisse mit, andere fangen von vorn an. Das funktioniert, weil wir mit modularen Einheiten arbeiten.

Und ja, es wird anspruchsvoll. Aber auch machbar, wenn Sie bereit sind, sich einzulassen.

Wer hier unterrichtet

Dr. Friederike Schönfeld Porträt

Dr. Friederike Schönfeld

Dozentin für quantitative Methoden

Hat zehn Jahre in der empirischen Wirtschaftsforschung gearbeitet, bevor sie zur Lehre kam. Ihre Spezialität: komplexe statistische Verfahren verständlich machen.

Lena Bergström Porträt

Lena Bergström

Leiterin qualitative Forschung

Kommt ursprünglich aus der Soziologie und hat später zur Finanzforschung gewechselt. Bringt eine andere Perspektive mit, die oft neue Einsichten ermöglicht.

Bereit für den nächsten Schritt?

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über unsere Programme erfahren möchten. Wir beantworten Ihre Fragen gerne und ehrlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen