Methoden für praktische Anwendung
Wir konzentrieren uns auf das, was wirklich funktioniert. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Werkzeuge, die Sie direkt einsetzen können. Von der Datenerfassung bis zur Interpretation.
Quantitative Analyse
Zahlen erzählen Geschichten, wenn man weiß, wie man zuhört. Sie lernen, große Datensätze zu interpretieren und Muster zu erkennen, die anderen verborgen bleiben.
Qualitative Forschung
Nicht alles lässt sich in Zahlen fassen. Wir zeigen Ihnen, wie man Interviews führt, Marktverhalten beobachtet und subjektive Faktoren in die Analyse integriert.
Mixed-Methods-Ansätze
Die besten Erkenntnisse entstehen oft dort, wo verschiedene Methoden aufeinandertreffen. Sie entwickeln ein Gespür dafür, wann welcher Ansatz sinnvoll ist.
Trendanalyse
Märkte entwickeln sich in Zyklen und Wellen. Mit den richtigen Techniken können Sie frühzeitig erkennen, wohin die Reise geht – und was das für Ihre Arbeit bedeutet.
Risikobewertung
Jede Entscheidung birgt Unsicherheiten. Wir vermitteln Methoden zur systematischen Risikoanalyse, die auf realen Szenarien basieren.
Datenvisualisierung
Die beste Analyse nützt nichts, wenn sie niemand versteht. Sie lernen, komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie überzeugen.
Praxiserfahrung als Grundlage
Ich habe 15 Jahre in verschiedenen Forschungsabteilungen gearbeitet, bevor ich zur Lehre kam. Das Programm spiegelt wider, was ich dort gelernt habe: Forschung muss anwendbar sein. Theoretische Modelle sind schön, aber wenn sie nicht funktionieren, sobald echte Daten im Spiel sind, haben sie keinen Wert.
Programmleitung
Dr. Leonhard Fröhlich
Erfahrung
Über 15 Jahre Forschung
Start
September 2025
Lernen durch echte Projekte
Theorie ist wichtig, keine Frage. Aber erst wenn Sie mit echten Daten arbeiten, verstehen Sie wirklich, worauf es ankommt. Deshalb basiert unser Programm auf konkreten Fällen aus der Praxis.
- Sie analysieren reale Marktdaten und lernen dabei, wie man Störungen von echten Signalen unterscheidet
- Gemeinsam entwickeln Sie Forschungsdesigns für aktuelle Fragestellungen aus dem Finanzsektor
- In Kleingruppen arbeiten Sie an Projekten, die auf tatsächlichen Herausforderungen basieren
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse und bekommen direktes Feedback von erfahrenen Praktikern
Was Teilnehmer sagen
Vor dem Programm hatte ich Zahlen immer eher mechanisch betrachtet. Jetzt sehe ich die Zusammenhänge dahinter. Das war für mich der größte Unterschied – zu verstehen, warum bestimmte Muster auftreten und nicht nur, dass sie da sind.
Katharina Meierhoff, Teilnehmerin 2024
Katharina arbeitet heute als Analystin bei einer mittelständischen Bank und wendet die erlernten Methoden täglich an. Sie betont besonders den projektbasierten Ansatz, der ihr geholfen hat, Theorie und Praxis zu verbinden.